Alleine draussen spielen
Folge “Erziehungsratgeber” in Zusammenarbeit mit den Freiburger Nachrichten
„Unsere Tochter (bald 4 Jahre) ist diesen Frühling schon zweimal „abgehauen“. Wir waren draussen im Garten und plötzlich war sie nicht mehr da. Sie ist mit dem Nachbarsmädchen durchs Quartier spaziert, einmal sogar über die grosse Strasse. Wir lassen sie schon nicht alleine draussen spielen, aber wir können sie ja nicht non-stop überwachen?“
Tatsächlich zeigen uns Kinder oft durch ihr Verhalten, dass sie reifer geworden sind, und fordern uns auf, Regeln anzupassen. So wahrscheinlich auch in dieser Situation. Es könnte sein
dass es den Mädchen im Garten langweilig war oder
dass sie Grenzen austesten wollten, oder
dass sie jemandem gefolgt sind, oder
dass sie sich zu zweit mutiger fühlten um weiter weg zu gehen…
… wahrscheinlich war es eine Kombination von mehreren Aspekten.
Sicher haben Sie bereits erklärt, wie gefährlich die Strasse ist. Die Kinder müssen an Ihrer Reaktion merken, dass sie eine Regel gebrochen haben und dies den Erwachsenen nicht gleichgültig ist.
Vielleicht haben Sie Ihre Tochter auch gefragt, wo sie war und was sie gemacht hat. Manchmal, wenn Mama oder Papa erschrocken und wütend ist, geben Kinder jedoch nicht unbedingt Auskunft. Deshalb lohnt es sich, noch einmal nachzufragen, wenn sich alle wieder beruhigt haben. So können Sie besser verstehen, was die Motivation der Kinder war, und die Regeln umso besser erinnern oder anpassen.
Diese Situationen zeigen jedoch auch, dass Ihre Tochter wichtige Dinge bereits gelernt hat: Sie kann mit anderen Kindern eine Beziehung aufbauen, sie handelt selbständig und sie interessiert sich für ihre Umgebung. Vielleicht können Sie dies ja wertschätzen, indem Sie den beiden Mädchen kleine Aufträge geben (z.B. etwas zu einer Nachbarin bringen)? So können sie etwas mehr Freiheit geniessen, Verantwortung übernehmen und gleichzeitig geschehen die Ausflüge nicht ohne dass Sie als Eltern informiert sind.
Auf jeden Fall lohnt es sich, wichtige Reflexe auf der Strasse immer wieder zu üben, schon bevor die Kinder alleine unterwegs sind. So sind sie später an den gefährlichen Stellen automatischer aufmerksam. Lassen Sie die Kinder sich schrittweise immer etwas weiter entfernen und beobachten Sie, wie sie sich (v.a. auch in der Kindergruppe) verhalten. So so sehen Sie, welche Regeln noch eingeübt werden müssen.