Mein Kind will nicht ins Bett
Folge “Erziehungsratgeber” in Zusammenarbeit mit den Freiburger Nachrichten
„Viele Eltern kennen das nur zu gut: Kaum rückt die Schlafenszeit näher, scheint ihr Kind plötzlich vor Energie zu sprühen und der ersehnte Feierabend rückt in weite Ferne. So fragen uns Eltern häufig: „Unser Kind will abends einfach nicht ins Bett gehen. Den Mittagsschlaf haben wir bereits auf 30 Minuten reduziert, aber trotzdem ist es abends plötzlich wieder hellwach. Welche Strategien können uns helfen, den Abend entspannter zu gestalten, um unserem Kind das Einschlafen zu erleichtern?“
Der Mittagsschlaf kann für Dreijährige eine wichtige Rolle spielen, da er ihnen hilft, sich zu erholen und neue Energie zu tanken. Vielleicht können Kinder von den Vorteilen des Mittagsschlafs profitieren, ohne dass sie abends Mühe beim Einschlafen haben, wenn man die Abendroutine ruhig gestaltet und die Schlafenszeit leicht anpasst. Dreijährige Kinder benötigen in der Regel zwischen 10 und 13 Stunden Schlaf (inkl. Mittagsschlaf). Manche Kinder kommen aber auch mit einer Stunde mehr oder weniger aus.
Es ist unter anderem auch hilfreich zu wissen, dass Kinder, die sich tagsüber viel bewegt haben, oft besser einschlafen.
Ein schönes Ritual ist das Geschichtenerzählen vor dem Schlafengehen. Aber Vorsicht, denn wer will schon ins Bett, wenn es gerade so spannend ist. Hier darf man auf einfache oder gar langweilige Geschichten oder ruhige Musik setzen.
Mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen sollten Kinder keinen Bildschirm mehr benutzen. Das blaue Licht der Bildschirme verhindert, dass der Körper Melatonin produziert.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Zubettgehen kann das Licht sein. Das Licht darf abends ruhig langsam gedimmt werden. Schon beim Zähneputzen kann man das Licht im Bad etwas dimmen und im Schlafzimmer nur eine kleine Nachtlampe einschalten. Das gedämpfte Licht signalisiert dem Kind, dass der Tag zu Ende geht und die Schlafenszeit naht.
Das Kinderzimmer sollte zum Schlafengehen aufgeräumt und langweilig sein. Damit es abends nicht mehr zum Spielen einlädt.
Für einen guten Schlaf ist eine angenehme Raumtemperatur wichtig. Eine Temperatur zwischen 18 und 20 Grad Celsius gilt oft als ideal.
Eine feste Schlafenszeit und ein wiederkehrender Ablauf des Abends schaffen eine verlässliche Routine. Sie dürfen hier ruhig etwas langweilig sein, da Kinder Rituale lieben.
Grundsätzlich ist jedes Kind anders und braucht je nach Entwicklungsphase und individuellem Temperament mehr oder weniger Schlaf. Denken sie daran: Nehmen sie Änderungen nur vor, wenn sie sich wirklich bereit dazu fühlen. Eine Veränderung erfordert nämlich Zeit und Geduld, bis sich eine neue Routine gefestigt hat. Ich wünsche allen einen erholsamen Schlaf.