Die Rolle der Grosseltern
Folge “Erziehungsratgeber” in Zusammenarbeit mit den Freiburger Nachrichten
„Meine Frau und ich sind berufstätig. Meine Eltern unterstützen unsere Familie tatkräftig und kümmern sich wöchentlich einen Tag lang um unsere drei Kinder. Dafür sind wir ihnen sehr dankbar. Ab und zu finden wir jedoch, dass sie unsere Kinder zu sehr verwöhnen. Zum Beispiel ist bei ihnen ein grosser Schluck Sirup im Wasser erlaubt, während wir auf ungesüsste Getränke achten. Das nervt mich gelegentlich. Angesprochen habe ich es jedoch meinen Eltern gegenüber noch nie, weil ich sie nicht verärgern möchte, da ich ihr Engagement sehr schätze.“
In der Tat spielen Grosseltern in vielen Familien eine bedeutende Rolle. Dies hängt auch davon ab, wie sehr sie sich in die Erziehung der Grosskinder einbringen möchten oder können.
Ein regelmässiger Betreuungstag pro Woche bedeutet eine Mitverantwortung in der Erziehung und erfordert einen Austausch mit den Eltern. Gelegentliche Betreuung am Wochenende hingegen fällt eher in die Kategorie der „Verwöhngrosseltern“, die Spass mit den Grosskindern haben, ohne an der täglichen Erziehung beteiligt zu sein. Es ist wichtig, diese verschiedenen Rollen zu erkennen und wertzuschätzen.
Auch wenn Grosseltern einen grossen Teil der Betreuung übernehmen, bleibt die Hauptverantwortung für die Erziehung bei den Eltern. Sie bestimmen die grundlegenden Werte und Regeln, die für ihre Kinder gelten sollen. Um Verwirrung bei den Kindern zu vermeiden, ist es daher ratsam, dass Eltern und Grosseltern in zentralen Erziehungsfragen an einem Strang ziehen. Dazu könnten unter anderem Themen wie Essensgewohnheiten, der Umgang mit Süssigkeiten, Schlafenszeiten, Bildschirmzeiten gehören.
Um Missverständnisse zu vermeiden, ist ein Austausch der verschiedenen Perspektiven nötig.
Weiter verfügen Grosseltern oft über ein grösseres Zeitbudget und können ihre volle Aufmerksamkeit auf ihre Grosskinder richten, wodurch sie ihnen Einblicke in zusätzliche Themenwelten ermöglichen. Für die Kinder kann dies eine wunderbare Ergänzung zu der vielleicht strengeren Erziehung der Eltern sein. Kleine Unterschiede sind daher erlaubt und bereichernd. Kinder können nämlich mühelos die Unterschiede erkennen und mit diesen umgehen.
Letztlich ist es eine Teamarbeit (ich schreibe hier bewusst Arbeit, denn Kinder erziehen ist eine anspruchs- und bedeutungsvolle Arbeit) zwischen den verschiedenen Bezugspersonen. Alle bringen ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen mit.
Liebe Grosseltern, ihr seid mit eurer Erfahrung, Zeit und Geduld eine grossartige Bereicherung im Leben eurer Grosskinder und dürft gerne auch einmal ds`Füfi la grad sy.