Konzentration
Folge “Erziehungsratgeber” in Zusammenarbeit mit den Freiburger Nachrichten
„Meine beiden Kinder (4 und 2,5 Jahre alt) können nicht lange an einer Aktivität bleiben. Letzte Woche wollten wir gemeinsam schöne Wanddekorationen basteln. Kaum hatten wir das Material installiert, schon wollten sie lieber spielen gehen. Ich frage mich oft, was die Kinder von mir brauchen; soll ich Ihnen helfen sich länger zu konzentrieren oder sie einfach Spielen lassen?“
Kleinkinder können sich nur für kurze Zeit auf eine Aktivität konzentrieren, da ihre Aufmerksamkeitsspanne noch in Entwicklung ist. Diese Zeitspanne ist von Kind zu Kind verschieden. Wenn Erwachsene mit den Kindern eine Bastelaktivität planen, sollte diese einfach und kurz gehalten werden. Abwechslungsreiche Phasen können den Kindern helfen, sich intensiver mit einem Thema auseinanderzusetzten. Ein Beispiel wäre, während eines Waldspazierganges verschiedene Materialen zu sammeln und anschliessend damit zu basteln oder zu spielen. Dadurch erhalten die Kinder die Gelegenheit, ihre Erlebnisse zu vertiefen und Zusammenhänge zu verstehen.
Das Vorbereiten einer Bastelarbeit ist bereits eine Aktivität für sich, ebenso alltägliche Arbeiten, wie Kochen, Putzen, Tischdecken usw. Durch das Einbeziehen der Kinder in diese Tätigkeiten, bieten die Eltern/ Grosseltern/ Erziehungspersonen den Kindern einen abwechslungsreichen, interessanten und lehrreicher Alltag. Indem sie deren Selbständigkeit und Konzentrationsfähigkeiten stärken.
Auch das Freispiel ist eine wertvolle und zentrale Aktivität im Leben eines Kindes. Durch das Spiel haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Kreativität auszuleben und gleichzeitig werden ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen werden gefördert. Es ist wichtig zu wissen, dass das Kind nicht mit der Absicht spielt, etwas Bestimmtes zu lernen, sondern durch das Spielen auf natürliche Weise Verschiedenes lernt.
Aktivitäten und/oder Freispiele, die Bewegung beinhalten, fördern ebenfalls die Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Es ist wichtig flexibel zu bleiben und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich zu bewegen – sei es durch Musik oder indem man die Bastelarbeit für eine Weile unterbricht und später fortsetzt.
In der heutigen Zeit wird oft von den Kindern erwartet, dass sie sich ruhig und still beschäftigen, was ihrem natürlichen Bewegungsdrang nicht gerecht wird.
Letztendlich ist es entscheidend, eine Balance zwischen geführten Aktivitäten, Freispiel und Bewegung zu finden und denen genügend Raum geben.